Nach dem Feuer das Eis

Mit seinen übernatürlichen Elementen und der verworrenen Erzählstruktur macht sich das französische Psychodrama «Les cinq diables» ein bisschen wichtig und gibt vor, mehr zu sein, als es letztlich ist. Dafür hat es prächtig vielschichtige Bilder, von denen einige sogar haften bleiben.

Filmcoopi

von Sandro Danilo Spadini

Es ist eine rundum malerische Gegend hier oben am Rand der französischen Alpen: nahezu unbefleckte Natur, ein Wald, ein See, ein unschuldsverheissendes Städtchen. Doch natürlich hat der Teufel seinen Weg auch hierhin gefunden. Hat sein Feuer des Verderbens entfacht und eine hasserfüllte Eiseskälte hinterlassen. Was damals, vor rund zehn Jahren, geschehen ist, bleibt vorderhand freilich unter dem Mantel des Schweigens. Augenfällig ist aber, dass die junge Mutter Joanne (Adèle Exarchopoulos), die vermutlich im Zentrum der grauslichen Geschehnisse gestanden hat, die Kälte angenommen hat: 20 Minuten täglich geht sie im gerade sieben Grad warmen Bergsee schwimmen – wohl um sich abzuhärten. Oder besser vielleicht: zusätzlich abzuhärten. Denn geradezu verhärtet ist Joanne schon jetzt. Nie huscht ihr ein Lächeln über die zugepressten Lippen. Nicht bei ihrer Tochter Vicky (Sally Dramé), einer eigenbrötlerischen Achtjährigen, die in der Schule rassistisch gehänselt wird. Nicht bei ihrem trinkfreudigen Vater (Patrick Bouchitey), der Vicky Schnaps über den Kuchen kippt und Joanne unverblümt fragt, ob sie und ihr Gatte noch «ficken». Und schon gar nicht bei Jimmy (Moustapha Mbengue), ebendiesem Gatten, einem einst aus Senegal hier in die Nähe von Grenoble emigrierten Feuerwehrmann, der irgendwie verloren wirkt. Doch dann wird die Dorfschönheit, eine ehemalige Miss Rhône-Alpes, doch noch aus ihrer Lethargie gerissen: Zunächst entdeckt sie, dass Vicky über einen derart ausgeprägten Geruchssinn verfügt, dass sie alles, was ihr unter die Nase kommt, benennen und reproduzieren kann. Und noch bevor sie sich angemessen darüber wundern kann, wird sie von Jimmy vor den Sturkopf gestossen: Seine Schwester Julia (Swala Emati) wird zu Besuch kommen – Julia also, die vor zehn Jahren die Lawine des Unheils losgetreten hatte und auf deren Rückkehr niemand gewartet hat.
 
Nicht genug Atmosphäre
 
Es ist dann an der kleinen Vicky, endlich Licht in dieses Dunkel zu bringen. Ihre olfaktorischen Fertigkeiten nämlich gehen noch weiter und mithin über jene eines Hannibal Lecter oder gar eines Jean-Baptiste Grenouille hinaus: Sie ermöglichen es ihr, in die Vergangenheit zu reisen und stumme Zeugin dessen zu werden, was sich damals zwischen ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrer Tante zugetragen hat. Und gerade da beginnen die Probleme des Zweitlings von Regisseurin Léa Mysius («Ava»), die sich zuletzt als Co-Drehbuchautorin an der Seite von Jacques Audiard («Les Olympiades») und Claire Denis («Stars at Noon») profiliert und das Skript zu «Les cinq diables» gemeinsam mit ihrem Kameramann Paul Guilhaume verfasst hat. Denn weshalb es dieses übernatürliche Element und die mit ihm einhergehende verworrene Erzählstruktur braucht, erschliesst sich einem bis zu dem nur dezent erhellenden Ende nicht vollends. Es wirkt vielmehr so, als ob sich Mysius und ihr Film damit nur ein bisschen wichtig machen möchten ­– ein fraglos mit (zu) vielen interessanten Ideen ausgestatteter Film, der vorgibt, mehr zu sein, als er letztlich ist. Früh schon in diesem nur rund anderthalbstündigen Drama hat es einem gedämmert, dass es unter der verdächtigen Kleinstadt-Oberfläche mit den gut und streng gehüteten Geheimnissen (hallo «Twin Peaks»!) womöglich weniger auszubuddeln gibt, als allenthalben insinuiert, suggeriert, impliziert wird. Und auch wenn sich Mysius hier wohl lieber in der Nähe eines David Lynch wähnt, so erhärtet sich je länger, je mehr der Verdacht, dass «Les cinq diables» wohl doch eher in den Gefilden des selten allzu stilsicheren Kino-Trickspielers M. Night Shyamalan anzusiedeln ist. Zwar zielt Mysius darauf ab, dass man wie bei Lynch die Handlung eher erspüren denn verstandesgesteuert erfassen soll. Doch dafür mangelt es dem Ganzen dann ein wenig an Dichte, an Träumerei, an Atmosphäre und nicht zuletzt an emotionalem Impact – allen bisweilen hervorragenden Ansätzen zum Trotz. Und um einen durchzuschütteln, ist «Les cinq diables» leider einfach nicht spannend, nicht gruselig genug. Es ist das am Ende quasi ein zu tief dosierter Genremix.
 
Zu viele Zutaten
 
So wie Vicky im Garten einmal ein übles Gebräu mischt und von einer toten Krähe bis zu ihrem eigenen Urin alles in den Kessel kippt, was ihr in die Finger kommt, so spart aber auch Mysius nicht mit den Zutaten. Neben den genrefremden Ingredienzien bringt sie auch noch kurz und halbherzig die Themen Rassismus und Homophobie zur Sprache – wohl einfach deshalb, weil sie das Gefühl hatte, es würde sonst etwas fehlen. Dann wird immer wieder mit dem Gegensatz zwischen Feuer und Wasser gespielt, ohne dass das wirklich irgendwo hinführen würde. Hurtig geht es auch mal um die vertrackte Beziehung zwischen Joanne und ihrem Vater, um die Probleme in der Ehe, um die alte Freundin Nadine (Daphné Patakia) – derweil andere Dinge gar nicht erst angesprochen werden. Warum etwa in drei, äh, fünf Teufels Namen Julia überhaupt an den Ort des Grauens zurückkehrt, das wird man nie erfahren. Es hilft bei alledem selbstverständlich auch nicht, dass abgesehen von der jungen Debütantin Sally Dramé, dem Routinier Patrick Bouchitey und der sowieso immer famosen Adèle Exarchopoulos, deren monotone Übellaunigkeit indes mit der Zeit ermüdend wird, die übrigen Darsteller reichlich blass bleiben. Dafür aber holt Kameramann Paul Guilhaume ein ums andere Mal die Kohlen aus dem Feuer mit seinen prächtig vielschichtigen, wunderschön gesättigten, herrlich körnigen auf 35-mm-Film gebannten Bildern. Ja wenn er und Mysius ihr visuelles Konzept noch etwas konsequenter verfolgt und das Stylische zwischendurch nicht immer wieder dem Banalen, dem Profanen geopfert hätten – dann hätte man vermutlich mit mehr Langmut über ihr überambitioniertes und unterentwickeltes Skript hinweggesehen.